← Zurück zum Blog

Elektroauto gebraucht kaufen: Worauf achten?

2. September 2025 | Von Sarah Schmidt, Elektromobilitäts-Expertin | Lesezeit: 10 Minuten

Der Gebrauchtwagenkauf bei Elektrofahrzeugen erfordert besondere Aufmerksamkeit. Als Elektromobilitäts-Expertin erkläre ich Ihnen, worauf Sie beim Batteriezustand, der Ladeinfrastruktur und den spezifischen Prüfpunkten achten müssen.

Die Batterie: Das Herzstück des E-Autos

Die Hochvoltbatterie ist das teuerste Bauteil eines Elektrofahrzeugs und bestimmt maßgeblich den Wert. Ein Batterietausch kann zwischen 10.000 und 25.000 Euro kosten.

State of Health (SOH) prüfen

Der SOH-Wert zeigt die aktuelle Kapazität im Verhältnis zur ursprünglichen Batteriekapazität:

  • 90-100%: Sehr guter Zustand
  • 80-89%: Normaler Verschleiß
  • 70-79%: Erhöhter Verschleiß, Preisabschlag erforderlich
  • Unter 70%: Deutlicher Wertverlust, baldiger Austausch nötig

Ladezyklen und Ladeverhalten

Moderne E-Auto-Batterien sind für 1.000-3.000 Vollzyklen ausgelegt. Achten Sie auf:

  • Anzahl der Schnellladungen (DC-Ladevorgänge)
  • Typisches Ladeverhalten des Vorbesitzers
  • Temperaturmanagement der Batterie
  • Regelmäßige Kalibrierung des Batteriemanagementsystems

Reichweite und Verbrauch prüfen

Die reale Reichweite kann erheblich von den Herstellerangaben abweichen:

Testfahrt unter realen Bedingungen

  • Mindestens 50 km Testfahrt bei verschiedenen Geschwindigkeiten
  • Test bei kalten und warmen Temperaturen
  • Verbrauch auf Autobahn, Landstraße und Stadt getrennt messen
  • Heizung/Klimaanlage aktivieren und Einfluss testen

Ladetechnik und Kompatibilität

Verschiedene E-Autos haben unterschiedliche Ladestandards und Geschwindigkeiten:

AC-Laden (Wechselstrom)

  • Typ 2 Stecker (Standard in Europa)
  • 11 kW oder 22 kW Ladeleistung
  • Onboard-Charger Zustand prüfen

DC-Schnellladen (Gleichstrom)

  • CCS (Combined Charging System) oder CHAdeMO
  • Maximale Ladeleistung (50 kW, 100 kW, 150 kW+)
  • Ladekurve und Degradation bei höheren Ladeleistungen

Software und Updates

E-Autos sind rollende Computer - die Software ist entscheidend:

  • Aktuelle Softwareversion installiert
  • Over-the-Air Update Funktionalität
  • Keine bekannten Software-Bugs
  • Kompatibilität mit neuen Ladestandards

Garantiebedingungen beachten

E-Autos haben oft spezielle Garantiebedingungen:

Batteriegarantie

  • Meist 8 Jahre oder 160.000 km
  • Garantie auf 70% Restkapazität
  • Übertragbarkeit auf Zweitbesitzer prüfen
  • Ausschlusskriterien beachten

Wartung und Reparaturkosten

E-Autos haben andere Wartungsanforderungen als Verbrenner:

Geringere Wartungskosten

  • Kein Ölwechsel erforderlich
  • Weniger bewegliche Teile im Antrieb
  • Bremsen weniger belastet durch Rekuperation

Besondere Prüfpunkte

  • Hochvolt-Isolation prüfen
  • Kühlsystem für Batterie und Elektronik
  • Klimaanlage (wichtig für Batterietemperierung)
  • 12V-Bordnetzbatterie (oft überlastet)

Wertstabilität und Restwert

E-Autos haben andere Wertentwicklungsverläufe als Verbrenner:

  • Technologische Weiterentwicklung beeinflusst Restwert stark
  • Batteriekapazität bestimmt maßgeblich den Wert
  • Staatliche Förderungen beeinflussen Gebrauchtwagenpreise
  • Ladeinfrastruktur-Ausbau wirkt sich auf Nachfrage aus

Checkliste für den E-Auto Gebrauchtkauf

  1. SOH-Wert der Batterie auslesen lassen
  2. Ausgiebige Testfahrt unter verschiedenen Bedingungen
  3. Ladeverhalten und -geschwindigkeit testen
  4. Software-Updates und Kompatibilität prüfen
  5. Garantiebedingungen und Übertragbarkeit klären
  6. Wartungshistorie speziell für E-Auto-Komponenten
  7. Professionelle Hochvolt-Prüfung durchführen lassen

Häufige Probleme bei gebrauchten E-Autos

  • Batterie-Degradation: Vorzeitiger Kapazitätsverlust
  • Ladefehler: Probleme mit Ladestation-Kommunikation
  • Software-Bugs: Eingeschränkte Funktionalität
  • 12V-Batterie: Häufige Ausfälle durch Überlastung
  • Kühlung: Defekte Kühlsysteme für Batterie

Fazit

Der Kauf eines gebrauchten Elektroautos erfordert spezielle Kenntnisse und Prüfverfahren. Die Batterie als wertvollstes Bauteil steht im Mittelpunkt der Bewertung. Eine professionelle Inspektion durch E-Auto-Spezialisten ist unerlässlich.

Unser Tipp: Lassen Sie bei jedem E-Auto über 20.000 Euro eine professionelle Batterieprüfung durchführen. Die Kosten von 200-400 Euro können Sie vor Schäden in fünfstelliger Höhe bewahren.

E-Auto Inspektion benötigt?

Unsere Experten prüfen Ihr Wunsch-Elektrofahrzeug mit spezialisierten Testgeräten.

E-Auto Prüfung anfragen

Über die Autorin

Sarah Schmidt ist Elektromobilitäts-Expertin und zertifizierte E-Auto Sachverständige mit Schwerpunkt auf Batterietechnologie.